Verantwortung und Vertrauen

GRENKE setzt auf verantwortungsvolle Unternehmensführung und steuert und überwacht Prozesse entsprechend. Wir verfügen über ein Compliance-Management-System, Geldwäsche- und Betrugsprävention sowie ein System für Informationssicherheit. Respektvolles und ethisch korrektes Verhalten sind für uns essentiell und daher schriftlich im GRENKE Verhaltenskodex verankert.

Mit Gutem Beispiel Voran

Als Unternehmen der Finanzbranche ist rechtsverbindliches und ethisch vertretbares Handel für uns essentiell. Um das zu gewährleisten, verfügt GRENKE über zahlreiche Maßnahmen, Strukturen und Prozesse, die über ein umfassendes Compliance-Managementsystem gesteuert werden.

Risikomanagement

Unseren nachhaltigen Erfolg sichern wir durch ein sorgfältiges Risikomanagement ab. Aktuelle Entwicklungen und Gegebenheiten, wie z.B. Chancen und Risiken des Klimawandels, integrieren wir in unser Risikomanagement.

Corporate Risk Management

Bei GRENKE werden Unternehmensrisiken unter Berücksichtigung der ESG-Risikotreiber beurteilt. Wir definieren Nachhaltigkeitsrisiken als Risiken, die aus den wesentlichen ESG-Themen resultieren. Wir betrachten sie als Treiber, die sich in den bekannten Risikoarten materialisieren können. Entsprechend werden im Rahmen der Risikoinventur die physischen und transitorischen Risiken entlang der ESG-Dimensionen pro Risikoart betrachtet, analysiert und kategorisiert.

Interne Revision

Die Abteilung Interne Revision erbringt im Auftrag des Vorstands unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen. Hierdurch wird die Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung und Kontrolle der Governance- und Compliance-Struktur gewährleistet.

Reporting und Transparenz

Der Dialog mit unseren Stakeholdern und die Ergebnisse unserer Wesentlichkeitsanalyse bilden die Grundlage unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserer nichtfinanziellen Berichterstattung. Für einen konstruktiven Austausch mit unseren Anspruchsgruppen verfügen wir über mehrere Abteilungen, die im Austausch mit internen und externen Stakeholdern stehen.

Global Reporting Initiative (GRI)

Die nichtfinanzielle Erklärung (NfE) wird nach der „With Reference“- Option der Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI SRS) erstellt. Dies betrifft im Allgemeinen die Standards GRI 1 bis 3 sowie den Themenstandards zu Ökonomie (GRI 200er-Reihe), Ökologie (GRI 300er-Reihe) und Governance (GRI 400er-Reihe).

Taxonomie

Mit der EU-Taxonomie (EU-Verordnung 2020/852) schreibt die europäische Kommission eine europaweit einheitliche Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Leistungskennzahlen im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung vor. Fokus der EU-Taxonomie liegt auf den Umweltzielen „Klimaschutz“ und „Anpassung an den Klimawandel“.

UN Sustainable Development Goals (SDGs)

Wir verpflichten uns, negative Auswirkungen zu mindern und positive Auswirkungen für eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Für unser Geschäftsmodell weisen folgende SDGs eine hohe Relevanz auf:

Klima & Umwelt: 7 bezahlbare und saubere Energie, 12 nachhaltige/r Konsum und Produktion, 13 Massnahmen zum Klimaschutz

Sozialer Beitrag: 3 Gesundheit und Wohlergehen, 4 Hochwertige Bildung, 5 Geschlechtergleichheit

Verantwortung und Vertrauen: 8 menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur, 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Compliance und Datenschutz

Compliance Management

Unser gruppenweites Compliance-Management-System (CMS) hilft uns, den diversen internationalen Anforderungen gerecht zu werden und Risiken vorzubeugen. Um die Einhaltung aller nationaler sowie internationaler Vorgaben und Richtlinien sicherzustellen, verfügen alle Länder, in denen wir vertreten sind, außerdem über lokale Compliance-Officer. Unsere Hinweisgeberplattform „GRENKE Integrity Line“ bietet allen internen und externen Stakeholdern die Möglichkeit, uns auf mögliche Regelverstöße aufmerksam zu machen - zu jederzeit und anonym.

Geldwäsche und Betrugsbekämpfung

Wir treten potenzieller Geldwäsche sowie strafbaren Handlungen mit unseren speziell qualifizierten Mitarbeiter:innen, Arbeitsanweisungen, Richtlinien und Kontrollen entgegen. Hierfür haben wir gruppenweit nationale Geldwäschebeauftragte ernannt, die das rechtskonforme Handeln überwachen. Fachhandelspartner:innen werden regelmäßig in geldwäscherechtlichen Vorgaben und Entwicklungen geschult und informiert. Darüber hinaus bauen wir ein IT-gestütztes Transaktionsmonitoring- und KYC-Tool auf, mit dem diese Prozesse weiter automatisiert und digitalisiert werden.

Datenschutz

Wir entwickeln unser Datenschutzmanagementsystem kontinuierlich weiter. Damit stellen wir sicher, dass die Datenverarbeitung im Konzern jederzeit rechtskonform ausgeführt wird, potenzielle Verstöße frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Um den großen Herausforderungen im Datenschutz gerecht zu werden, haben sowohl die GRENKE AG als auch ihre Tochterunternehmen jeweils Datenschutzbeauftragte nach den gesetzlichen Vorgaben bestellt und eine zentrale Stelle für den operativen Datenschutz geschaffen. Die Datenschutzbeauftragten und der operative Datenschutz stehen darüber hinaus unseren Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen als fachkompetente Kontaktpersonen zur Seite.

Informationssicherheit

Um die von uns verarbeiteten Informationen bestmöglich zu schützen, entwickeln wir unser Informationssicherheitsmanagementsystem stetig weiter. Die Einhaltung von Verordnungen und Gesetzen, insbesondere die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie die banken-aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die IT (BAIT), sind die Grundlage unseres Handelns. Alle Maßnahmen, Prozesse und Kontrollen orientieren sich am Standard ISO27001 sowie dem IT Security Reifegradmodell nach COBIT (international anerkanntes Rahmenwerk zur IT-Governance) und werden sukzessive ausgebaut.

Corporate Governance

Weitere Informationen zu Corporate Governance und Management der GRENKE AG finden Sie hier.

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr